Lua-Scripting in der AV-Technik
Entdecke die Kraft von Lua – der leichtgewichtigen Skriptsprache, die Deine AV-Steuerungssysteme auf ein neues Level hebt.
Was ist Lua?
Lua ist eine leichtgewichtige, schnelle und einfach zu erlernende Skriptsprache, die häufig in technischen Geräten, Mediensteuerungen, Spielen und eingebetteten Systemen eingesetzt wird. Der Name stammt aus dem Portugiesischen und bedeutet „Mond" – ein passender Name für eine Sprache, die andere Systeme erhellt und zum Leuchten bringt.
Im Gegensatz zu vollständigen Entwicklungsumgebungen wie Python oder C# ist Lua eine kompakte Sprache, die in andere Systeme „eingebettet" wird. Dort ermöglicht sie individuelle Steuerlogik und intelligente Automatisierungen, die weit über Standardfunktionen hinausgehen.
In professionellen AV-Systemen wie Xilica Solaro, XTouch und Designer wird Lua zum unverzichtbaren Werkzeug für anspruchsvolle Steuerungsaufgaben. Die Sprache verbindet technische Präzision mit erstaunlicher Einfachheit.
Einsatzmöglichkeiten in Xilica-Systemen
Ablaufautomatisierung
Komplexe Sequenzen und Szenarien automatisch ablaufen lassen
Gerätesteuerung
Externe Geräte über Netzwerkbefehle intelligent steuern
Bedingte Logik
„Wenn dies, dann das" – intelligente Entscheidungen treffen
Benutzerdefinierte Funktionen
Funktionen erstellen, die über Standardblöcke hinausgehen
Was bedeutet „Lua-Scripting"?
„Lua-Scripting" bedeutet, dass Du kurze Programme – sogenannte Skripte – in Lua-Syntax schreibst, die direkt im Steuerungssystem wie Solaro oder XTouch ausgeführt werden. Diese Skripte laufen in Echtzeit im Gerät und reagieren blitzschnell auf Events, Sensoren oder Benutzerinteraktionen.
Die Schönheit von Lua liegt in seiner Klarheit und Lesbarkeit. Selbst komplexe Steuerungslogik lässt sich in wenigen Zeilen ausdrücken, die auch Techniker ohne Programmierhintergrund verstehen und anpassen können.

Praxisbeispiel: Quellensteuerung
-- Wenn die Quelle "HDMI 1" gewählt ist, -- dann schalte Display an if source == "HDMI1" then sendCommand("Display_ON") else sendCommand("Display_OFF") end
Solche Skripte ermöglichen es Dir, Dein AV-System genau so zu steuern, wie Du es benötigst – ohne Kompromisse bei der Funktionalität eingehen zu müssen.
Typische Einsatzbereiche in der AV-Steuerung
01
Logische Bedingungen
Erstelle intelligente Wenn-Dann-Beziehungen: „Wenn Mikrofon stumm, dann schalte rote LED an" – perfekt für Statusanzeigen und Feedback-Systeme.
02
Zeitsteuerung & Sequenzen
Programmiere zeitgesteuerte Abläufe: „Starte Präsentationsmodus nach 5 Sekunden" – ideal für automatisierte Raumszenarien.
03
Gerätekommunikation
Sende HTTP-, TCP-, UDP- oder RS232-Befehle an Displays, Projektoren, Matrix-Switcher, Kameras und andere Geräte.
04
Variablenverarbeitung
Führe mathematische Berechnungen durch und überwache Systemstatus in Echtzeit.
05
Benutzerdefinierte Schnittstellen
Integriere externe Systeme oder implementiere proprietäre Protokolle nach Deinen Anforderungen.
Die Vorteile von Lua im Überblick
Praxisbeispiel: HTTP-Projektorsteuerung
Intelligente Gerätesteuerung
Wenn Du im Xilica Designer ein HTTP-Steuerobjekt einsetzt, kannst Du darin Lua-Code verwenden, um dynamisch Befehle zu senden. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von Drittgeräten in Dein Steuerungssystem.
Das nebenstehende Beispiel zeigt, wie einfach die Steuerung eines Projektors über HTTP sein kann. Mit nur wenigen Zeilen Code erstellst Du eine vollständige Ein-/Aus-Steuerung, die auf Knopfdruck reagiert.

Code-Beispiel
-- Steuerung eines Projektors über HTTP if PowerButton == 1 then http.post( "http://192.168.1.100/command", "Power=On" ) else http.post( "http://192.168.1.100/command", "Power=Off" ) end
Praxisbeispiel: Mikrofonstatus-Überwachung
Mikrofon-Event
System erkennt Stummschaltung des Mikrofons
Lua-Verarbeitung
Skript prüft MicMute-Status und trifft Entscheidung
LED-Steuerung
Rote LED wird entsprechend ein- oder ausgeschaltet

Reaktion auf Systemereignisse
-- Mikrofonstatus prüfen if MicMute == true then gpio.set(LED_RED, 1) else gpio.set(LED_RED, 0) end
Dieses einfache Beispiel zeigt, wie Lua GPIO-Pins direkt ansteuern kann, um visuelles Feedback zu geben. Solche Statusanzeigen sind in professionellen AV-Installationen unverzichtbar.
Lua in der AV-Branche
Lua hat sich als Standard-Skriptsprache in der professionellen AV-Steuerung etabliert. Die Sprache wird nicht nur von Xilica eingesetzt, sondern auch von anderen Herstellern und bildet das Rückgrat moderner Steuerungssysteme.
QSC Q-Sys
Umfangreiche Lua-Integration für komplexe Steuerungslogik und Drittgeräte-Anbindung
Biamp Tesira
Lua-Scripting für erweiterte Automatisierung und benutzerdefinierte Funktionen
Extron & Crestron
Modul-Backends nutzen Lua für flexible Gerätesteuerung und Protokollimplementierung
Diese breite Akzeptanz in der Industrie bedeutet, dass Lua-Kenntnisse übertragbar sind und Du Deine Fähigkeiten systemübergreifend einsetzen kannst. Die große Community sorgt zudem für umfangreiche Dokumentation und Unterstützung.
Lua als Schlüssel zur intelligenten AV-Steuerung
Lua ist weit mehr als nur eine Skriptsprache – es ist Dein Werkzeug für intelligente, flexible und leistungsfähige AV-Steuerung. Mit Lua in Xilica-Systemen erschließen sich Möglichkeiten, die weit über Standard-Funktionen hinausgehen.
Was Du mit Lua erreichen kannst:
  • Geräte intelligent und kontextabhängig steuern
  • Komplexe Bedingungslogik präzise abbilden
  • Anspruchsvolle Abläufe vollständig automatisieren
  • Multi-Gerätesteuerung nahtlos koordinieren
  • Dynamische HTTP-Kommunikation implementieren
  • Benutzerdefinierte Szenenlogik entwickeln
Besonders wertvoll wird Lua, wenn Du mehr willst als die Standard-Funktionen der grafischen Oberfläche. Ob Szenenlogik, Multi-Gerätesteuerung oder dynamische Kommunikation – Lua macht es möglich.
Starten Sie noch heute mit Lua-Scripting und bringen Sie Ihre AV-Steuerung auf das nächste Level!
Fragen?
Dann rufe uns an oder schreibe eine E-Mail, wir helfen gerne weiter!